VISUALISIERUNG

VON OPEN DATA




WILLKOMMEN AUF UNSERER PLATTFORM ZUR VISUALISIERUNG VON STÖRUNGSMELDUNGEN DER BERNMOBIL. ENTWICKLET WURDE DIESE APPLIKATION IM RAHMEN DER VORLESUNG "OPEN DATA" AN DER UNIVERSITÄT BERN.

Vorgehen



Schritt 1

Erhalt der Daten vom Datacoach.

Wir haben die Daten als Excel-File erhalten. Durch Data-Mining und diversen Umformungen haben wir ein CSV-File erstellt, welches unseren Anforderungen für die Visualisierung am besten entsprach.

Die Original-Daten sowie das CSV-File kriegst du hier:

Download .xlsx
Download .csv


Schritt 2

Suche nach einem Code Snippet

Die Suche nach einem passenden und aussagekräftigen Snippet war ein aufwändiger, doch auch spannender Prozess. Wir haben diverse Prototypen "gebaut" und sind so unserem Ziel immer etwas näher gekommen. Ein Snippet, welches in eben diesem Prozess entstanden ist, möchten wir euch nicht vorenthalten. Es zeigt die Veränderung des Rankings der jeweiligen Linien von BERNMOBIL im Jahr 2015.

Das Original-Snippet sowie den Rankingversuch kriegst du hier:

Ranking Versuch
Snippet Source


Schritt 3

Customizing des/der Code-Snippets/Daten

Durch herauslesen der korrekten Datenstruktur sowie der richtigen Einlesung in das Snippet konnten wir die Daten ein erstes Mal darstellen. Wir haben bereits erste Auffälligkeiten und interessante Regelmässigkeiten festgestellt. Jedoch war die Aussagekraft noch nicht sehr gross, da es sich bei den Daten um einen Monat aus dem Jahr 2014, 12 Monaten aus dem Jahr 2015 und 3 Monaten aus dem Jahr 2016 handelte. Das machte einen sinnvollen, direkten Vergleich der Jahre sinnlos. Auf der Suche nach einer Lösung sind wir auf eine zweite Darstellung der Daten mittels "Treeview" gestossen. Durch das Einbauen einer Filterfunktion konnten wir nun durch den "Treeview" die Jahre bei unserer Visualisierung verändern. Somit ist es möglich aussagekräftigere Schlussfolgerungen über die Störungsmeldungen von BERNMOBIL zu ziehen.


Schritt 4

Letzter Schliff

Nun ist es darum gegangen, die Visualisierung in einem ansprechenden User Interface zu präsentieren. Zusätzlich wurde durch die Integration von Twitter einen Echtzeitstörungsmelder auf unserer Seite miteingebaut. So hat man einerseits die Visualierung der letzen Monate und Jahre, aber auch immer ein aktuelles Bild über die momentanen Störungsmeldungen.

Download our code as ZIP-File


Einige erste Entwürfe und Ideen



UNSERE VISUALISIERUNG VON STÖRUNGSDATEN DER BERNMOBIL IM ZEITLICHEN KONTEXT.

Als Verkehrsunternehmen der Stadt Bern bleibt auch BERNMOBIL nicht von Störungen und Einschränkungen des Fahrbetriebs verschont. Tagtäglich werden etliche Störungsmeldungen durch die Leitstelle registriert und verarbeitet. Dabei reicht die Bandbreite der Störungen von winterlichem Schneefall bis sommerlichen Veranstaltungen. Die Visualisierung beleuchtet die Störungsmeldungen im zeitlichen Kontext. Es besteht die Möglichkeit die Art der Störung sowie die betroffenen Linien in Bezug auf das Jahr und die Monate zu sortieren und dementsprechend zu betrachten. Dem Nutzer steht somit der Vergleich sowie die prozentuale Aufteilung der Störungen im jährlichen bzw. monatlichen Kontext zur Verfügungen. Die Monate mit den meisten Störungen sowie die häufigsten Störungen pro Monat erlauben eine differenzierte Betrachtung der Vorfälle, welche regelmässig immer wieder vorkommen.

AKTUELLE STÖRUNGSMELDUNGEN VIA TWITTER LIVE-FEED.

Über uns



Jonas Brüniger und Silvan Schwegler sind beides BWL-Studenten an der Uni Bern.




SILVAN SCHWEGLER

Student BSc Business Administration, Nebenfach Psychologie, 6. Semester, Universität Bern

Kontakt:

JONAS BRÜNIGER

Student BSc Business Administration, Nebenfach Sozialwissenschaften, 4. Semester, Universität Bern

Kontakt:

Kontakt


Mail an Silvan Schwegler

Klicke hier für ein Mail an Silvan


Mail an Jonas Brüniger

Klicke hier für ein Mail an Jonas


essential design credits to BLACKTIE.CO